Therapie
Psychisches Trauma und die Auswirkungen
Traumatherapie
Ein Trauma stellt ein als lebensbedrohlich empfundenes Ereignis dar, das individuell unterschiedlich wahrgenommen wird. So kann bereits ein Sturz zu einem Trauma führen, wie auch Unfälle, Erlebnisse aus der Kindheit (z. B. kurzzeitiges Alleinlassen von Kindern), und natürlich Gewalterfahrungen jeder Art (psychisch, körperlich, sexualisiert etc.), Krieg und Katastrophen,…
Durch diese tiefgreifende negative Erfahrung wird unser Körper in einen sogenannten Fluchtmodus versetzt: Ich möchte fliehen, kann aber nicht, da ich daran gehindert werde. Zur Verdeutlichung ein Beispiel aus der Tierwelt: Ein Raubtier jagt ein Kaninchen. Sobald dieses keine Möglichkeit mehr zur Flucht hat, fällt es in eine sogenannte Starre. Vielleicht hat das Kaninchen Glück und das Raubtier lässt von ihm ab – damit schaltet es in den „Überlebensmodus“ und baut die Spannung über den Körper ab, nämlich indem es anfängt zu zittern.
Ein sehr anschauliches Video, wie ein Eisbär in freier Wildbahn nach einer Narkose „abreagiert“, findet sich hier: https://www.youtube.com/watch?v=eT4060GeodI (am 08.05.2017).
Leider haben wir Menschen diese Möglichkeit zum Spannungsabbau nicht. Wir bleiben im Trauma sozusagen stecken. Unsere Psyche hilft sich, indem sie das Geschehene z. B. immer wieder Revue passieren lässt, es ist keine Entspannung in der Gegenwart mehr möglich (da wir immer im „Fluchtmodus“ sind). Dieser Prozess verselbständigt sich: es entstehen neue Verknüpfungen im Gehirn, z. B. indem Sinneseindrücke, die während des traumatischen Ereignisses wahrgenommen wurden, später unbewusste Erinnerungen an das Trauma auslösen. Dies nennt man „Trigger“ und sie können zum Wiedererleben des Traumas (= Flashbacks) führen, sowie auch (bei Nichterinnerung an das ursprüngliche Ereignis = Amnesie) negative Gefühle / Abwehrreaktionen hervorrufen. Diese verknüpfen sich weiter, man befindent sich in einer Endlosschleife.
Bei schlimmen traumatischen Erfahrungen, v. a. wenn sie in der frühen Kindheit erlebt wurden, erinnern wir uns u. U. nicht an das Ereignis. Dies tragen wir vielleicht jahrzehntelang mit uns herum. Wir verstehen uns selbst nicht, fühlen uns wie ausgegrenzt oder einfach anders. Vielleicht gibt es bestimmte Muster und Erfahrungen, die wir immer wieder durchleben, gepaart mit (unerklärlichen) körperlichen Symptomen, wie Schmerzen.
Zudem bleiben wir entwicklungspsychologisch in dem Alter haften, in welchem das Trauma geschehen ist. So kann es mir z.B. schwerfallen, Beziehungen zu anderen Menschen aufzubauen oder ich reagiere in bestimmten Situationen abwehrend, bin nicht in der Lage, eine Lösung zu finden etc.
Somit wären Ziele in der Traumatherapie:
- die versäumten Entwicklungsschritte nachzuholen (das dauert nicht so nicht lang, wie in der ursprünglichen Entwicklung, sondern kann recht schnell erfolgen)
- Sicherheit und Kontrolle zu erfahren und bewahren
- Spannungen im Zusammenhang mit dem Trauma abzubauen
- die Endlosschleife der Retraumatisierung durchbrechen
- Vermeidung von Flashbacks
- mich selbst zu lieben und für mich zu sorgen
- ggf. Ursachen aufzudecken und Zusammenhänge zu verstehen (wenn ich stabil genug bin)
- Stabilisierung in sozialen Beziehungen (Familie, Freunde, Partnerschaft, Arbeitskollegen etc.) erreichen
TraumatherapieMethoden in der Traumatherapie
Die Traumatherapie erfolgt in drei Phasen:
Wichtig in der Traumatherapie ist das Vorhandensein von stabilen Ressourcen. Ich wende Techniken aus der imaginativen Traumatherapie (Sicherer Ort, Innere Helfer, Inneres Kind etc.), körperorientierten Methoden, Hypnose Ego-State-Therapie nach Watkins/Cronauer (Therapie mit verschiedenen belasteten und stärkenden Anteilen der Psyche) und EMDR an. EMDR ist eine wissenschaftlich gut erforschte und anerkannte Therapieform, die über die Stimulierung z. B. der Augen, und Konzentration auf die inneren Bilder, eine Synchronisation der Gehirnhälften bewirkt. Dies führt zu einer „Neutralisierung“ der negativen Erinnerungen. Diese verschwinden nicht, werden aber von den belastenden Gefühlen entkoppelt.
Ob Sie oder Ihr Kind dafür geeignet sind, mit EMDR oder Hypnose (HypnoKids® für Kinder / Jugendliche) therapiert zu werden, kläre ich im Vorgespräch mit Ihnen ab.